Bruchweg 1000, 29313 Hambühren

Jahresrückblick 2024

Der J a n u a r 2024 begann alles andere als normal, denn über den Jahreswechsel hatte der Pegelstand des Grundwassers ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Die Feuerwehr Hambühren richtete in unseren Räumen ihre Einsatzzentrale ein und der Schützenplatz am Bruchweg diente als Auffangbecken zum Abpumpen der tiefer gelegenen Seite von Hambühren I. Vom Sportplatz wurde das Wasser dann gemeinsam mit dem THW über 1.200 m längs des Hahnenweges zur Bocksbrücke in den Fuhsekanal gepumpt. Der Neujahrsempfang musste abgesagt werden und die Vorstandssitzung am 9.1. wurde ins Hambührener Rathaus verlegt. Diese letzte Sitzung des scheidenden Vorsitzenden Jörg Lehne fand also in einem ungewöhnlichen Rahmen statt.

Jörg Lehne übergibt den symbolischen Staffelstab des Vorsitzenden an seine Nachfolgerin Maren Gremmel.

Die Generalversammlung am 26.1. konnte wie geplant im Schützenhaus stattfinden und bei der Neuwahl des Vorsitzenden wurde dann der Generationswechsel vollzogen. Die 32-jährige Maren Gremmel wurde als erste Frau in der 104-jährigen Vereinsgeschichte zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Jörg Lehne erhielt für seine 18 Jahre als Vorsitzender eine Verdienstmedaille am grün-weißen Bande und erklärte sichtlich gerührt: „Ich hab’s gerne gemacht.“ Mit Tobias Schäfer (28) und Zoe Schwerdtfeger (23) übernahmen weitere junge Mitglieder die Führung in der Jugendleitung. Noch vor seinem Ausscheiden ernannte Jörg Lehne den langjährigen Old-Boys-Sprecher Konrad Bolze zum neuen Ehrenmitglied des Vereins.

v.li.: Schießsportleiterin Anja Mundt, Thea Schäfer, General Stefan Mönnich, Hannelore Quader, Andreas Asmus, Zoe Schwerdtfeger, Jörg Herrmann-Rauls und der stellvertretende Schießsportleiter Jens Mönnich.

Am 6. F e b r u a r hatten die Old-Boys ihren ersten Schießabend im neuen Jahr. Es war ein langer Abend zumal es viel von den letzten Wochen im Familienkreis zu erzählen gab. Die erste Vorstandssitzung am 13.2. unter Leitung von Maren Gremmel zeigte bereits ihr Engagement, die vielen vorausliegenden Themen tatkräftig anzupacken. Beim Wintervergnügen am 17.2. begrüßte unser 2. Vorsitzender Jens-Martin Reimker die Vereinsmitglieder, amtierenden Majestäten und Gäste im Schützenhaus. Eine besondere Freude hielt die Veranstaltung für Hannelore Quader und Andreas Asmus bereit, denn beide konnten sich über ihre Titel als Beste der Damenbesten und König der Könige freuen. Über 90 Personen waren der Einladung gefolgt, aßen Schweinefilet und Putengeschnetzeltes und feierten eine feuchtfröhliche Party zur Musik von DJ Kai Nürnberger. Am 20.2. trafen sich erneut die Old-Boys zum „Schlachteplatten-Essen“, alternativ gab es diesmal halbe Hähnchen mit Brot von Ibsch.

Die Sieger beim Vereinsmeister Schießen Luftgewehr Auflage: v.li.: Old-Boy-Sprecher Konrad Bolze, Frank Kruse, Hans-Jürgen Frühauf, Hans-Joachim Jahns und Friedel Magers.

Am 5. M ä r z ermittelten die Old-Boys ihre Vereinsmeister 2024 mit Luftgewehr-Auflage. Unter Leitung von Schießsportleiter Hans-Joachim Jahns standen schließlich Hans-Jürgen Frühauf und Achim Jahns selbst als Vereinsmeister fest. Beim Kreisschützentag am 9.3. in Nienhagen wurde Christoph Rochell von der Schützengilde Sülze zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt, neuer Stellvertreter wurde Michael Ritzke gewählt, nun zusammen mit Mike Schönemann. Der scheidende Vorsitzende Edmund Hoffmann aus Oldau wurde nach 12 Jahren Mitarbeit im Kreisvorstand zum Ehrenmitglied des KSV ernannt. Erfreulich aus Hambührener Sicht war noch der zweite Platz von Hannelore Quader beim Kreis-Seniorenköniginnen-Schießen.

Geamtsiegerin wurde Rita Sawischlewski (Mitte). Schießsportleiterin Anja Mundt (links) und Hauptorganisator Stefan Mönnich (rechts) überreichten den Wander-Osterhasen und einen Präsentkorb.

Am 15.3. legten 28 neue Schießsportleiter im Schützenhaus Eschede ihre Prüfungen ab, unter ihnen Regina Mischok und Zoe Schwerdtfeger aus Hambühren.

Beim Osterpreisschießen am Ostersamstag, 30.3. konnte Rita Sawischlewski als Gesamtsiegerin den Wander-Osterhasen aus den Händen von Organisator Stefan Mönnich in Empfang nehmen. Die Sieger in den Einzeldisziplinen hießen Quentin Rindfleisch (Blasrohr), Dirk Sawischlewski (Schießbudengewehr) und Nadine Bootman (Kleinkaliber). Wie in jedem Jahr blieben nach der Siegerehrung wieder viele Teilnehmer noch zum Oster-Grillen im Schützenhaus.

Am 2. A p r i l war Schießabend der Old-Boys mit kleinem Imbiss. Am 6.4. fand erstmalig das Preisskat- und Knobelturnier im Frühling statt. Am 10.4. erschienen in der Celleschen Zeitung alle Schützenfest-Termine unter der Überschrift: „In Bleckmar startet die Saison der Schützen“. Bei der Mitgliederversammlung am 26.4. stand jedenfalls unser eigenes Schützenfest auf der Tagesordnung und dazu wurden viele neue Ideen aus der Arbeitsgruppe vorgestellt. Immer noch gab es letzte Zweifel, ob der Platz angesichts des langanhaltenden Grundwassers auch geeignet war (diese lösten sich jedoch bald auf). Weiterhin wurde bei der Versammlung auf Antrag von Frank Kruse eine 2-jährige Sperrfrist für die Haupt-Majestäten bei den Schützen und ebenso für die Damenbesten beschlossen.

Zum Bockbieranstich 2024 meldeten sich wieder viele Schützen an.

Am 7. M a i fand der nächste Schießabend bei den Old-Boys statt und dann am 16.5. der Maibock-Anstich im Schützenhaus mit Haxe und Kraut von Ibsch. Ansonsten war im Mai nichts los, aber im Vorstand und im Festausschuss fanden Detailplanungen zum bevorstehenden Schützenfest statt.

Erste Festplatz-Majestät wurde Jörn Gudehus (rechts) hier bei der Proklamation durch die 1. Vorsitzende Maren Gremmel (links)

Am 4. J u n i hatten die Old-Boys den nächsten Schießabend mit Essen von Ibsch.

Am Freitag, 7. Juni eröffnete die 1. Vorsitzende Maren Gremmel dann in der Heinrichstraße das Schützenfest unter dem Motto: „Zukunft gestalten – Tradition erhalten“. Sie erwähnte dabei auch das 50-jährige Jubiläum der Jugendfahne, die 1974 gestiftet und geweiht worden ist. Als neuer Vereins-Fahnenträger wurde Manuel Asmus offiziell bekannt gegeben. Er folgt auf Lars Schwerdtfeger, der die Fahne seit 2008 vorneweg getragen hat. Später im Festzelt wurden viele Ehrungen vorgenommen. Verdienstnadeln des Vereins erhielten Jasmin Schwerdtfeger, Sarah Brümmer sowie Uwe Quader, und Michael Schäfer wurde die Goldene Ehrennadel des Schützenvereins zuteil. Eine silberne Präsidenten-nadel überreichte Maren Gremmel an den ehemaligen Vorsitzenden Jörg Lehne sowie an Guido Krebs für seine 30-jährige Vorstandsarbeit. Weitere Nadeln vom KSV Celle wurden durch den stellvertretenden Kreisschießsportleiter Dirk Meyer und den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Mike Schönemann an langjährige Mitglieder verliehen: an Klaus Heuer für 50 Jahre, an Dieter Sawischlewski und Hans-Joachim Jahns für 40 Jahre, an Siegbert Baumunk für 25 Jahre sowie an Andreas Asmus, Manuel Asmus und Jochen Maasewers für 15 Jahre Mitgliedschaft. Verdienstnadeln vom KSV Celle erhielten Jan Janßen, Tobias Schäfer und Friedel Magers in Bronze sowie Hans-Jürgen Hemme in Silber. Schließlich wurde Jörg Lehne für 18 Jahre als Vorsitzender nachträglich mit der NSSV-Nadel in Gold ausgezeichnet. Als Festessen mit vielen geladenen Gästen gab es ein Schnitzel-Buffet von Anderer’s Allerblick und zuvor eine Hochzeitssuppe. Zünftig begleitet wurde das Essen diesmal durch die Oldauer MU-Kapelle. Nach dem Fahnenausmarsch startete die Zelt-Fete mit DJ Sascha Ungerer und einem ersten Stimmungs-Höhepunkt.

Am Samstag, 8. Juni trafen sich die Schützen am Einkaufszentrum in Hambühren II. Dort gab es wieder ein Fass Freibier vom Hotel-Restaurant zur Heideblüte, ausgeschenkt von Roger Burkowski. General Stefan Mönnich begrüßte als Gäste die Neustädter und die Oldauer Schützen mit der MU-Kapelle, die wieder in Hambühren mitmarschierten, sowie den Spielmannszug „Garßbühren“ – gemischt aus zwei Vereinen. Da es diesmal ein „Bunter Umzug“ sein sollte, hatte der Schützenverein auch andere Teilnehmer eingeladen. So marschierte die Fußball-Sparte des Sportvereins mit, einige Ratsmitglieder, die Unteroffizier-Vereinigung, die Dart-Sparte des TuS Oldau-Ovelgönne, eine Abordnung der Schützengilde Winsen und natürlich auch die Freiwillige Feuerwehr Hambühren. Ebenso mit von der Partie war Jens Schäfer mit Trecker und Anhänger für alle mit Handicap.

Zunächst führte der Umzug zur Residenz des vorjährigen Vizekönigs Michael Delater „der Lattennagler“ in den Lönsweg und dann ging es nach Hambühren I zum letztjährigen Hauptkönig Jan-Hendrik Holtz „der autoverliebte Versicherungskaufmann“. Die Spielleute aus Garßbühren und Oldau hatten große Lust und Laune und spielten im Festzelt noch die Ehrentänze und einige Bühnenstücke. Danach folgte das Königs- und Bestenschießen. Zu Beginn des Abends im Festzelt wurde der Verein mit den meisten anwesenden Personen gesucht und man einigte sich auf ein Unentschieden zwischen dem Sportverein Hambühren und der Schützengesellschaft Oldau. Beide erhielten ein 5-Liter-Fässchen Bier. Danach stieg die Party-Nacht mit DJ Richi von Kube-Events und der heizte dann so richtig ein. Die ausgelassene Stimmung reichte bis zum frühen Morgen.

Hauptmajestäten 2024

Vor der Königsproklamation am Sonntag, 9. Juni auf dem Hermann-Meine-Platz ernannte Maren Gremmel das Gründungsmitglied der Damenschießgruppe, Sigrid Lea, zum neuen Ehrenmitglied des Vereins. Dann rief die stellvertretende Jugendleiterin Zoe Schwerdtfeger die Würdenträger aus der Schützenjugend nach vorn. Danach übernahm Schießsportleiterin Anja Mundt das Wort und proklamierte die Majestäten bei den Erwachsenen. Den Titel als Altersprimus erreichte Hans-Jürgen Hemme und Seniorenprimus wurde Michael Nehrenberg. Damenbeste wurde Birgit Meier-Reimker „der Weingummifan“, Damenzweite Renate Janßen „die Kreativmanagerin“. Unter Böllerschüssen wurden zuletzt die beiden Hauptmajestäten bekannt gegeben und mit allen Insignien ausstaffiert: Hauptkönig Frank Kruse „der tiefschürfende Asphalttechniker“ und Vizekönig Wilken Meine „der bierbrauende Maschinenschlosser“.

Bei schönem, wenn auch etwas kühlem Wetter führte der lange Umzug mit den Spielmannszügen aus Hambühren und Wietzenbruch zuerst in den Finkenschlag nach Hambühren II und dann wieder zurück auf den „Rehms Hof“ an der Ampelkreuzung in Hambühren I. Inzwischen lockte der Kindertanz mit Festus, Birgit, Lara und Kaffeetafel viele Besucher auf den schön kompakten Festplatz am Bruchweg, sehr zur Freude der Schausteller und der Gastronomie. Und wer lang genug geblieben war, erlebte zuletzt noch die Proklamation der Festplatz-Majestät Jörn Gudehus und den Showact der Damen: einen Rollator-Tanz zu Rock around the Clock. Den Ausklang bildete dann der Königsball mit DJ Dancefloor bis zum Schlusskreis der Indianer.

Am 15.6. fuhren gut 25 Hambührener zum Schützenfest nach Wietzenbruch. Beim Umzug zu den Königen und zurück zum Schützenheim gab es nur einen kurzen Nieselregen, so dass alle äußerlich fast trocken blieben. Danach verfolgte man bei einigen weiteren Kaltgetränken die Königsproklamation auf dem Schützenplatz.

Der 30.6. forderte uns einiges ab, mussten wir doch an einem Tag zwei Abordnungen entsenden. Wie immer hieß es früh aus den Betten nach Hannover, denn bereits um kurz vor 7 Uhr ging der Marsch mit dem Spielmannszug aus Goslar zum Vereinsheim des FC Elite. Nach gewohnt reichhaltigem Frühstücksbuffet ging es dann zum Neuen Rathaus. Pünktlich um 10 Uhr setzte sich der Umzug in Bewegung und bis dahin war alles gut. Als der 2. Zug dann aber dran war, meinte Petrus die Teilnehmer mit einer Dusche abkühlen zu müssen. Gefühlt kamen 25 Liter Niederschlag pro Quadratmeter genau zur Zeit des Umzuges vom Himmel. Erstaunlicherweise tat das der Stimmung der Schützen und der Zuschauer am Straßenrand keinen Abbruch. Auf dem Platz angekommen noch einmal den Flüssigkeitspegel auszugleichen machten sich einige zeitig auf den Weg nach Oldau. Angesichts des immer noch starken Regens zum Zeitpunkt des Abmarsches hatten die Verantwortlichen dort beschlossen: der Umzug findet diesmal auf dem Festzelt statt. Auch so ließen sich die neuen Majestäten feiern. Bei Musik der Spielmannszüge und der MU-Kapelle wurde ein vergnüglicher Nachmittag verbracht.

Ach, und dann war ja 2024 noch die Fußball-EM. Am 14.6. trafen sich ein paar Deutschland-Fans im Schützenhaus zum Spiel gegen Schottland. Das hat immerhin Spaß gemacht und endete mit 5 : 1. Das zweite Spiel von Deutschland gegen Ungarn konnten wir wegen Vermietung nicht zusammen sehen, aber nach dem 2 : 0 waren alle sehr zuversichtlich. Ein kleiner Dämpfer dann am 23.6. das 1 : 1 gegen die Schweiz und der späte Ausgleich durch Füllkrug wurde im Schützenhaus wieder lautstark bejubelt. Am 29.6. dann das Achtelfinale gegen Dänemark mit 20 Minuten Spielunterbrechung bei Blitz und Donner, dafür aber ein Happy End mit 2 : 0. Das böse Aus am 5.7. im Viertelfinale gegen Spanien musste jeder dann zu Hause mit ansehen. Nun freuen wir uns auf die Fußball-WM 2026 in Kanada, Mexiko, USA.

Am 2. J u l i hatten die Old-Boys ihren nächsten Schießabend mit Essen gestiftet von Michael Nehrenberg (hatte Geburtstag) und Frank Kruse (als König). Dazu noch 30 Liter Freibier gestiftet von Heinz Adam anlässlich seines 95. (!) Geburtstages. Das war bestimmt ein schöner Abend. Am 23.7. folgte dann eine Erkundungsfahrt einiger Old-Boys nach Hamburg. Es sollte geprobt werden, ob das ein Ersatz für die Busfahrt sein kann. Trotz kurzer Wege in Hamburg wollen die Old-Boys doch lieber eine Busfahrt unternehmen, diese wird für 2025 geplant. Mal sehen, wo es dann hingeht.

Am 14. Juli fuhren ca. 30 Hambührener zum Schützenausmarsch mit nach Celle. In gewohnter Manier ging der Umzug von der Neustadt zum Celler Schloss. Dort konnten wir uns mit den vom König Frank Kruse, der Damenbesten Birgit Meier-Reimker und der Damenbesten Renate Janßen gestifteten Getränken erfrischen, bevor nach der Ansprache des Oberbürgermeisters und Proklamation des Bürgerkönigs, der Ausmarsch vorbei am Alten Rathaus zum neu gestalteten Schützenplatz führte. Hier drehte jeder noch eine Runde über den Platz bevor es dann wieder Richtung Heimat ging.

„Erstmalig Frau an der Spitze“ so die Überschrift einer Sonder-Veröffentlichung im Westkreis-Journal der Celleschen Zeitung am 27.7. mit einem passenden Text über unsere neue 1. Vorsitzende Maren Gremmel. Schon früh hat sie sich in der Jugendarbeit engagiert, ist bereits seit 2007 im KSV-Vorstand aktiv, zuerst als Kreisjugendsprecherin und bis heute als Kreisjugendleiterin. Nebenbei übernahm sie 2015 die Jugendleitung in Hambühren und trägt nun die Verantwortung für unseren ganzen Verein.

Die Sieger beim Ferien-Wanderpokal, v.li.: Hans-Jürgen Frühauf, Michael Nehrenberg und der stellvertretende Schießsportleiter Lars Schwerdtfeger.

Am 6. A u g u s t ermittelten die Old-Boys ihre Vereinsmeister im KK-Auflage-Schießen. Sieger wurden Hans-Jürgen Frühauf und Jochen Müller. Das gleichzeitig ausgetragene Preisschießen konnte ebenfalls Jochen Müller für sich entscheiden. Anschließend Grillen durch die beiden Grillmeister Hansi Frühauf und Frank Kruse. Desgleichen taten die beiden beim Grillabend am Donnerstag, 15.8. zum Abschluss des Ferien-Wanderpokals. Vom 23.-25.8. feierte der Sportverein Hambühren sein 75-jähriges Jubiläum auf dem Sportplatz an der Allensteiner Straße. Am Freitag gab es ein Fußballspiel der Traditionsmannschaften aus Hambühren und von Hannover 96. Die Schwarz-Weiße-Nacht wurde verschoben und findet demnächst in der Heideblüte statt. Am 29./30.8. organisierte unser Vereinsmitglied Robert Kresse ein Mittelalterliches Treyben auf unserem Schützenplatz. Mit rund 3000 Besuchern wurden die Erwartungen übertroffen und Robert möchte die Veranstaltung gern wiederholen.

Ebenfalls am 30.8. wurde auf der Allerinsel in Celle die modernisierte Theo-Wilkens-Halle und das neue Schützenmuseum eingeweiht. Celles Oberbürgermeister Jörg Nigge durch-schnitt das symbolische Band. Die Hauptbauzeit betrug rund ein Jahr und fand zwischen den Schützenfesten statt. Die Kosten beliefen sich auf rund 3,5 Mio Euro.

Vorstellung der neuen Website. Das Planungsteam von links: Maren Gremmel, Hans-Jürgen Hemme und Torsten Papenhagen. Nils Oehlschläger fehlte aus beruflichen Gründen.

Am 3. S e p t e m b e r wurde beim Schießabend der Old-Boys das Jahresbesten-schießen durchgeführt, zu Essen gab es eine Gulaschsuppe als Spende zum Probieren für den Weihnachtsmarkt.

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung am 20.9. stand zunächst der Rückblick auf das Schützenfest. Vorsitzende Maren Gremmel überreichte Hans-Joachim Jahns die Nadel und Urkunde für seine 40-jährige Vereinsmitgliedschaft und einen „Grillkönigs-Orden“ an Frank Kruse und Hans-Jürgen Frühauf. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Vorstellung der neuen Vereins-Website und die Siegerehrung des Ferien-Wanderpokals. Hier siegte erneut Michael Nehrenberg vor Hartmut Drescher und Hans-Jürgen Frühauf. Nach gut 20 Jahren wurde es Zeit, unseren Internet-Auftritt einem „Facelifting“ zu unterziehen. Hierzu hatte eine Planungsgruppe die neuen Seiten der Homepage entwickelt. Herausgekommen ist ein komplett neuer Auftritt mit moderner Schrift und Farbgestaltung bei unveränderter Webadresse www.schuetzenvereinhambuehren.de.

Beim Vergleichs- und Königsschießen des Freundschaftskreises Celle-West war für Hambühren im letzten Jahr nichts zu gewinnen.

Vorsitzende Maren Gremmel während der Eröffnung der neuen Boule-Anlage.

Zum Schießabend der Old-Boys am 1. O k t o b e r hatte König Frank Kruse für seinen anstehenden Geburtstag das Essen spendiert. Vom 6.–13. 10. wurde dann das Schweine-preisschießen ausgetragen und dabei geht ein besonderes Lob an die Schießsportleitung, denn es mussten ein paar besondere Herausforderungen gemeistert werden. Am letzten Veranstaltungstag, dem 13.10. fand zusätzlich die Eröffnung unserer neuen Boule-Anlage hinter dem Schützenhause statt. 1. Vorsitzende Maren Gremmel bedankte sich bei allen, die zur Errichtung beigetragen haben, insbesondere beim Landessportbund Nieder-sachsen für die finanzielle Förderung, bei Michael Schäfer, der diese Förderungs-Möglichkeit entdeckt hatte, bei Landwirt Hermann Meine für die Vorbereitung des Areals und bei Dirk Wittenberg für die fachmännische Ausführung des Tiefbaus. Bürgermeister Carsten Kranz lobte die grandiose Anlage, dem nunmehr dritten Boule-Platz in der Gemeinde Hambühren. Die sechs Bahnen stehen nun zur Nutzung bereit, und dies nicht nur für Vereinsmitglieder sondern gegen einen Obolus auch für alle anderen Freunde des Boule-Sports, der von Groß und Klein gespielt werden kann.

Die Sieger des Schweinepreisschießens

Am 19.10. versammelten sich die 137 Teilnehmer des Schweinepreisschießens zur Siegerehrung im Schützenhaus. Nach dem Essen der von Michael Ibsch reichlich servierten Schlachte-Platte trat Schießsportleiterin Anja Mundt ans Mikrofon und begann mit der Preisverteilung. Nach den Tagesbesten wurden die Sieger des Partnerpokals bekannt gegeben, diesen gewannen Alexa und Markus Ulrich vor Anne und Mario Milbradt sowie Renate und Gerd Janßen. Lars Schwerdtfeger erhielt als letztplatziertes Vereinsmitglied die Knochenkette mit Schwänzchen umgehängt und danach blieben noch die besten drei Schützen übrig. Am Ende triumphierte Michael Nehrenberg mit Gesamtteiler 5,0 als neuer Schweinekönig vor Jörg Jarling (9,8) und Bernhard Mohr (9,9). Der weitere Abend verlief im zünftigen Rahmen zur Musik von DJ Malte Karitzky.

Am Donnerstag, 24.10. gab es zum kleinen Oktoberfest im Schützenhaus die Schweins-haxe mit Kraut und süffigem Bier. Es fehlte nur die Blasmusik.

Birgit Meier-Reimker (4. v. re.) mit ihrer "Fan-Gemeinde" und den sponserten Bus vor der Abfahrt zur DM nach Dortmund.

Am 27.10. war Birgits Start bei der Deutschen Meisterschaft. Mit dem von Firma Schmidt & Söhne gesponserten Fanbus machten sich Starterin und Fans auf den Weg nach Dortmund. Überwältigend war die Schießhalle mit 100 Ständen und 250 Trainern. Da konnte man schon nervös werden. Trotz des etwas schwächeren Ergebnisses war Birgit sehr stolz bei der DM dabei gewesen zu sein und hofft nun auf weitere Starts in den kommenden Jahren. Ein Dank galt auch den beiden Fahrern Dieter und Festus für die schöne Hin- und Rückfahrt mit dem Fanbus ins Ruhrgebiet.

In gemütlicher Atmosphäre sitzen die Teilnehmenden bei Glühwein und Bratwurst auf dem "Rehms-Hof" am Feuerkorb.

Am 10. N o v e m b e r luden König und Vizekönig uns zum Feuerkorb-Nachmittag auf den „Rehms Hof“ ein. Neben dem wärmenden Feuer sorgte Frank Kruse für Würstchen vom Grill und Wilken Meine für Bier und Punsch. Dieser Event war wirklich eine gute Idee bei ruhigem Wetter und angenehmem Hof-Ambiente. Beim Volkstrauertag am 17.11. war Maren auch das erste Mal bei der Kranzniederlegung dabei. Der Posaunenchor spielte im kleinen Kreis. Es sprachen Thomas Adasch und Oberstleutnant Wolf von der Bundeswehr.

Bei allerbester winterlicher Atmosphäre fand am ersten Adventswochenende dann der Weihnachtsmarkt statt. Bei der Eröffnung am 30.11. würdigten unsere Vorsitzende Maren Gremmel und Bürgermeister Carsten Kranz die Organisatoren und begrüßten die Gäste und Aussteller aus Nah und Fern. Die Kinder schmückten den stattlichen Weihnachtsbaum und die MU-Kapelle sorgte für weihnachtliche Klänge.

Auch in diesem Jahr brachte der Weihnachtsmann wieder Geschenke für die kleinen Besucher.

Am 1. D e z e m b e r besuchte mit Einbruch der Dämmerung der Weihnachtsmann und sein grüner Begleiter, der Grinch, den Weihnachtsmarkt und verteilte Geschenke an die vielen Kinder. Die Hobbykünstler und Kunsthandwerker boten ihre Produkte an und nebenbei lief auch die traditionelle Tombola. Den Hauptpreis von € 300 konnte Emma Schudlik entgegennehmen, die beiden weiteren Geldpreise von je € 150 gewannen Inge Kaché und Martina Gumprecht.

Am 7.12. trafen sich die Old-Boys nebst Ehefrauen und Gästen zur Weihnachtsfeier im Schützenhaus. Old-Boys-Sprecher Konrad Bolze las einige Humorvolle Geschichten vor und Ehrenvorsitzender Dieter Sawischlewski gab einen Rückblick der Jahresaktivitäten. Bis zum Eintreffen von Schlachtermeister Michael Ibsch wurden schwungvolle Weihnachtslieder gesungen.

Am 11.12. fand die elfte und letzte Vorstandssitzung des Jahres 2024 statt und nach dem Abarbeiten der Tagesordnung gab es Grünkohl von Ibsch. Am letzten Donnerstag vor Weihnachten, also am 19.12., traf man sich noch zum Jahresabschluss mit Schäufele und Kraut, bevor das Jahr 2024 zu Ende ging.

Kontakt
Schützenverein Hambühren e.V.

c/o Maren Gremmel
Bruchweg 1000
29313 Hambühren

0160 2833658
  info@schuetzenvereinhambuehren.de

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media