Wappen Schützenverein Hambühren e.V.
"Im Auge Klarheit, im Herzen Wahrheit!"
Wappen

  • Generalversammlung
  • Jahresrückblick

Jüngere Mitglieder rücken in den Vorstand

Bei der Generalversammlung des Schützenvereins Hambühren am 27. Januar 2023 wurden einige Vorstandsämter mit jüngeren Mitgliedern neu besetzt. Anja Mundt übernimmt die Hauptverantwortung in der Schießsportleitung und Jens Mönnich wurde zum stellvertretenden Schießsportleiter gewählt. Ingo Kordowski übernimmt das Amt des 2. Schriftführers und den Festausschuss leitet nun Jan Janßen. Der ausgeschiedene Festausschusssprecher Michael Nehrenberg wurde vom Vereinsvorsitzenden Jörg Lehne für sein Engagement mit der Silbernen Nadel des Niedersächsischen Verbandspräsidenten Wilfried Ritzke ausgezeichnet.

Alte Vorstandsmitglieder Ehrung Nehrenberg Neue Vorstandsmitglieder
v.li.: Die ausgeschiedenen Vorstandmitglieder Michael Nehrenberg, Hans-Jürgen Hemme und Guido Krebs. v. li.: Michael Nehrenberg und Jörg Lehne Die neuen Vorstandsmitglieder Jan Janßen (li.), Anja Mundt (Mitte) und Jens Mönnich (re.). Ingo Kordowski war beruflich verhindert.

Der Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr stand zu Beginn der Versammlung im Vordergrund. Nach zwei Jahren mit vielen Einschränkungen hatte sich das Vereinsleben 2022 wieder weitgehend normalisiert. Ab Ostern konnten fast alle traditionellen Veranstaltungen – einschließlich Schützenfest – wieder stattfinden. Auch das Sportschießen normalisierte sich weiter, allerdings hat die Anzahl der Hambührener Schützen in den Wettkampf-Mannschaften deutlich abgenommen.

Die Leitung der kompletten Vorstandswahlen übernahm erneut der Ehrenvorsitzende Dieter Sawischlewski und die Versammlung bestätigte die meisten Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern durch Wiederwahl. Vereinsvorsitzender Lehne kündigte allerdings „in 12 oder 24 Monaten“ eine Veränderung an. Schießsportleiter Guido Krebs stellte nach 30 Jahren Vorstandstätigkeit sein Amt zur Verfügung und dieses übernimmt nun die bisherige Stellvertreterin Anja Mundt. An ihrer Stelle wurde Jens Mönnich zum neuen stellvertretenden Schießsportleiter gewählt. Einen Wechsel gab es auch im Amt des 2. Schriftführers, dieses übernimmt Ingo Kordowski vom ausscheidenden Hans-Jürgen Hemme. Und der Festausschuss wird nun mit Jan Janßen ebenfalls von einem jüngeren Mitglied geleitet, anstelle des langjährigen Festausschusssprechers Michael Nehrenberg.
Die Kommissionen der Schießwarte und den Festausschuss bestätigte die Versammlung „En-bloc“ wie vorgeschlagen. Als neue Kassenprüfer wurde Sandra Asmus für ein Jahr gewählt sowie Lena Gumprecht und Zoe Schwerdtfeger für die nächsten zwei Jahre. Der Ehrenrat setzt sich aus Birgit Heuer, Karin Bolze und Michael Nehrenberg zusammen sowie Ersatzmitglied Friedel Magers.

Durch ein positives finanzielles Ergebnis im zurückliegenden Vereinsjahr sah 1. Kassierer Jörg Herrmann-Rauls für eine Änderung der Mitgliedsbeiträge keine Veranlassung. Nach insgesamt sieben Trauerfällen im vergangenen Jahr reduzierte sich die Anzahl auf 233 Vereinsmitglieder. Der Hambührener Schützenverein blickt nun auf die Modernisierung des Luftgewehr-Standes mit digitalen Schießanlagen und auf das Schützenfest 2023 vom 9. bis 11. Juni.

Viorstand 2023
Vorstandsmitglieder 2023

Text Matthias Reimker und Bilder: Matthias Reimker und Nils Oehlschläger

J a h r e s r ü c k b l i c k   2 0 2 2

Hansi Mönnich
Hansi Mönnich

Am 11.  J a n u a r  beriet der Vorstand in einer virtuellen Online-Sitzung über die aktuelle Situation und entschied, die Generalversammlung zu verschieben und sowohl das Wintervergnügen als auch die Schießsportwoche abzusagen. Am 12. Januar verstarb unser Ehren-Schießsportleiter Hans-Wilhelm Mönnich. „Hansi der Damenfreundliche“ – so sein Beiname als König und Vizekönig – hat sich in vielerlei Hinsicht um unseren Verein verdient gemacht und wird uns unvergessen bleiben. Gegen Ende Januar erhielten wir die Mitteilung, dass unsere Bundeswehr-Patenkompanie in Wietzenbruch wegen einer Umstrukturierung im Herbst 2022 außer Dienst gestellt und durch eine neue aufgestellte Lehrgruppe D abgelöst wird.

Am 8.  F e b r u a r  traf sich erneut der Vorstand in einer virtuellen Online-Sitzung. Es war zwar noch nicht so ganz konkret, aber erste Anzeichen deuteten auf mögliche Öffnungen hin. Am 24.2. erschien in der Celleschen Zeitung ein Artikel, mit Foto unseres ersten Vorsitzenden und dem Tenor: „Bald geht es wieder los.“

Anfang  M ä r z  informierte unser Webmaster Hans-Jürgen Hemme die Mitglieder in einer Rundmail über das Licht am Ende des Tunnels, denn es traten weitere Lockerungen der Corona-Verordnung mit der sogenannten 3G-Regel in Kraft. Für alle Geimpften, Genesenen und Getesteten konnte der Schießbetrieb wieder aufgenommen werden, allerdings immer noch mit Abstandsregeln und mit Maskenpflicht. Am 20.03. verstarb unsere Schützenschwester Hildegard Kömpel. Über 40 Jahre lang war sie uns ein treues Vereinsmitglied. Die Vorstandssitzung am 22.3. fand nochmal in digitaler Form statt, aber nun wurde die Generalversammlung auf den 22. April terminiert und auch das Schützenfest schon konkretisiert. Am 24.3. gab es endlich mal wieder Pfannenschlag beim „Fetten Donnerstag“ im Schützenhaus.

Osterpreisschießen
Gesamtsieger Dirk Sawischlewski

Am 5.  A p r i l  trafen sich die Old-Boys zum monatlichen Schießabend. Nach der Siegerehrung gab es mit Leberkäs belegte Brötchen. Bei vielen Old-Boys war im letzten Jahr noch Vorsicht angesagt und zu den Schießabenden kamen durchschnittlich 15 Mitglieder. Coronabedingt wurde 2022 auch auf den Busausflug der Old-Boys verzichtet. Nach zweijähriger Zwangspause fand am Ostersamstag, 16.4. das Osterpreisschießen statt. Dirk Sawischlewski wurde Gesamtsieger und sicherte sich den Wander-Osterhasen. Die Sieger in den Einzeldisziplinen hießen Anja Mundt, Carolin Herrmann-Rauls und Patrick Berger. Bei schönem Wetter mit angenehmen Temperaturen blieben viele Teilnehmer nach der Siegerehrung noch zum Grillen im Schützenhaus. Dann am 19.4. ein Doppelschlag, denn gleich zwei Mitglieder waren am gleichen Tag verstorben. Die eine war unsere Schützenschwester Eva Rausch im Alter von nur 70 Jahren. Und der andere war unser Ehrenmitglied Gerhard Asmus. „Gerd der Gewitzte“ war dreimal unser Schützenkönig, hat uns über 50 Jahre lang die Treue gehalten und war viele Jahre lang aktiv in der Schießwarte-Kommission.

Kommandeure
Die neuen Kommandeure Gerd Janßen (li.), Helmut Lorenz (Mitte) mit General Stefan Mönnich

Am 22.4. fand dann unsere Generalversammlung 2022 statt und dabei wurden neue Kommandeure gewählt. Mit jeweils ziemlich knappen Ergebnissen wurde Gerd Janßen als 1. Kommandeur und Helmut Lorenz als 2. Kommandeur in den Vorstand gewählt. Kassierer Jörg Herrmann-Rauls konnte wegen der Corona-Beihilfen für 2021 von einem Überschuss berichten und Vereinsvorsitzender Jörg Lehne holte die Ehrung der 50-jährigen Mitgliedschaft von Henry Aldag aus dem Vorjahr nach. Am 28.4. fand der Maibockanstich mit Leberkässemmeln im Schützenhaus statt. Endlich kam allmählich die Gemütlichkeit ins Vereinsleben zurück. Am 29.4. gratulierten unser Vorsitzender Jörg Lehne und Old-Boys-Sprecher Konrad Bolze dem „dienst-ältesten“ Vereinsmitglied und Ehrenmitglied Oswald Baumung zu dessen 90. Geburtstag.

Ehrenmitglieder
v. li. nach re.: General Stefan Mönnich, Helga Keuns, Helga Adam und Vorsitzender Jörg Lehne

Der 3.  M a i  war bei den Old-Boys ein langer und unterhaltsamer Schießabend, der erst kurz vor Mitternacht endete. Anfang Mai wurden auch die Einladungen zum Schützenfest verschickt, denn der Ausrichtung stand nun nichts mehr im Wege. Am 25.5. wurden beim Damenausstand vom Vorsitzenden Jörg Lehne und General Stefan Mönnich zwei neue Ehrenmitglieder ernannt: Die Schützendamen Helga Adam und Helga Keuns waren gleichermaßen erfreut und überrascht, denn damit hatten sie an diesem Tag gar nicht gerechnet. Beide Damen sind seit mehr als 50 Jahren Vereinsmitglieder und bis heute aktiv in der Damenschießgruppe. Am 26.5. fand das Vatertags-Knobeln im Schützenhaus statt.

Old Boys
v.li.: Uwe Quader, Lothar von Känel, Michael Nehrenberg, Konrad Bolze und Friedel Magers.

Am 7.  J u n i  ermittelten die Old-Boys ihre Vereinsmeister mit dem KK-Gewehr. Lothar von Känel und Michael Nehrenberg erwiesen sich am treffsichersten und erhielten ihre Auszeichnung von Uwe Quader überreicht. Und dann war es endlich so weit und nach zwei Jahren Abstinenz wurde endlich wieder Schützenfest gefeiert. Vereinsvorsitzender Jörg Lehne eröffnet das Fest am Freitag, 10. Juni 2022 mit der Parole: „In Krisenzeiten Brücken bauen, allzeit gemeinsam nach vorne schauen.“ Vor dem Festessen wurden zahlreiche Ehrungen von Vereinsmitgliedern vorgenommen. Lehne selbst zeichnete Renate Janßen mit der Verdienstnadel aus und den Kassierer Jörg Herrmann-Rauls mit der Ehrennadel des Schützenvereins. Ehrenvorsitzender Dieter Sawischlewski verlieh eine weitere Verdienstnadel an Jörg Lehne und hatte auch einen Blumenstrauß für Gattin Heike dabei. Die weiteren Ehrungen vom Kreisschützenverband wurden durch den stellvertretenden Kreisschriftführer Dieter Schewe und die stellvertretende Kreisdamenleiterin Heike Schewe durchgeführt. Eine Nadel und Urkunde für 15-jährige Mitgliedschaft erhielten Carolin Herrmann-Rauls und Regina Mischok sowie Andrea Herrmann für 25 Jahre. Cord Müller ist ganze 60 Jahre Vereinsmitglied im Schützenverein. Michael Nehrenberg wurde mit der Silbernen Nadel des KSV ausgezeichnet sowie Thea Schäfer und Frank Kruse mit der Bronzenen Verdienstnadel des NSSV. Hans-Joachim Jahns erhielt für seine langjährige Tätigkeit im Schießsport die Silberne Nadel des NSSV. Überschattet wurde das Fest allerdings durch einen schweren Verkehrsunfall am ersten Veranstaltungstag an der Hauptkreuzung in Hambühren I.
Am Samstag, 11. Juni 2022 trafen sich die Schützen am Einkaufszentrum in Hambühren II. Dort gab es ein Fass Freibier vom Hotel-Restaurant zur Heideblüte, ausgeschenkt von Guido Schulze und Roger Burkowski. Mit dem Spielmannszug Hambühren und den Celler Knappen führte der Umzug in den Finkenschlag zur Residenz von Hauptkönig Frank Kruse „der tiefschürfende Asphalttechniker“, der seit 2019 drei Jahre regiert hatte. Mit von der Partie waren auch die Schützen aus Oldau und Celle-Neustadt sowie Björn Lüssmann mit Trecker und Anhänger für alle mit Handicap. Auf dem Rückweg nach Hambühren I gab es einen Zwischenstopp beim Pflegeheim Jäger und ein Ständchen für das Schützenvereins-Ehrenmitglied Elfriede Krämer, die kürzlich ihren 90. Geburtstag begehen konnte. Zur Party an allen drei Tagen beschallte und benebelte DJ Chris Wienke mit seinem Team aus dem mobilen Discowagen das tanzwillige Publikum und auch den Kindertanz mit Festus, Birgit und Jasmin.
Bei der Königsproklamation am Sonntag, 12. Juni 2022 rief Jugendleiterin Maren Gremmel zunächst die Jüngsten nach vorn. Schießsportleiter Guido Krebs übernahm dann das Wort und proklamierte mit seiner „lieblichen Stimme“ die Majestäten der Erwachsenen. Die altgedienten Schützen behielten mit dem besseren Stechschuss am Ende die Nase vorn und nun regiert Hauptkönig Andreas Asmus „der musikalische Lagerist“ gemeinsam mit Vizekönig Ingo Kordowski „der telekommunikative Marketingmanager“. Damenbeste wurde die Jugendleiterin Maren Gremmel „die musikalische Schießsportbegeisterte“ und Damenzweite Zoe Schwerdtfeger „die notenkundige Kauffrau“. Als Altersprimus nahm General Stefan Mönnich für das Pressefoto Platz und als Seniorenprimus der Festaus-schusssprecher Michael Nehrenberg. Nach dreijähriger Schützenfest-Abstinenz sorgten ein etwas geändertes Veranstaltungskonzept und das perfekte Wetter für eine heitere Stimmung bei den Vereinsmitgliedern und Spielleuten, bei den vielen Besuchern und auch bei den Schaustellern.

Majestäten 2022
Die neuen Majestäten 2022


Am 26.6. kamen ca. 30 Schützenschwestern und -brüder mit zum Umzug nach Oldau. Bei mehr als 30 Grad gab es Marscherleichterung und die Strecke wurde extra kurz gehalten. Die Fahnenbegleitung übernahmen zwei junge Damen, denn alle anwesenden Herren waren durch andere Funktionen gebunden. Beim schwarzen König wurde der Pool von etlichen Umzugsteilnehmern in Beschlag genommen. Später im Festzelt wurde es gemütlich mit den Spielmannszügen aus Hambühren und Walle sowie mit der MU-Kapelle anlässlich ihres 55-jährigen Bestehens.

Schützenfest Hannover
Schützenfest Hannover

Am 3.  J u l i  fuhren 18 Hambührener Vereinsmitglieder nach Hannover. Wie immer ging es früh aus den Federn und dann direkt zum Vereinsheim des SC Elite, wo die Kronenschützen mit Würdenträgern zum Frühstück einluden. Gut gestärkt ging es dann zum Neuen Rathaus, dort schnell ein schattiges Plätzchen suchen, denn der Himmel war blau und die Temperaturen wieder hoch. Der Ausmarsch durch die Landeshauptstadt erfolte diesmal in voller Montur. Kaum gestartet, stoppte der Umzug und über gefühlte 10 Minu-ten bewegte sich nichts. Die Musikzüge gaben dennoch ihre Melodien zum Besten und bald ging es flott voran. Auf dem Festplatz wurden an einem schattigen und luftigen Platz noch einige erfrischende Kaltgetränke verzehrt, bevor es nach einem ausgefüllten Tag wieder in Richtung Heimat ging.
Zum letzten Umzug der Saison fuhren 31 Hambührener mit nach Celle. Auch hier wieder Königswetter, aber nicht ganz so warm. Nach Vorstellung der Neustädter Majestäten Ab-marsch zum Schloss wieder in voller Montur. Dort angekommen Erfrischung im Schatten mit Getränken von unserer Damenbesten Maren Gremmel. Nach der Ansprache des Celler OBs Jörg Nigge führte der Umzug durch die Altstadt zum Schützenplatz. Im Zelt trieb das Wasser aus allen Poren und jeder wollte möglichst zügig wieder ins Freie. Immer wieder sind die Musiker zu bewundern, die in ihren Kostümen ständig Kostproben ihres Könnens bieten.

Grillabend
Die "Grillmeister" Flrorian Asmus und Hansi Frühauf

Am 6.  A u g u s t  zauberte Gerd Bärwaldt eine ausgezeichnete Gulaschsuppe für die Old-Boys, die war so gut, dass nicht davon übrig blieb. Und am 13.8. fand das traditionelle Sommergrillen der Old-Boys am Schützenhaus statt, an dem auch König Andreas Asmus und Vereinsvorsitzender Jörg Lehne teilnahmen. Zuerst gab es Steaks und Bratwurst von den Grillmeistern Florian Asmus und Hansi Frühauf, danach in gemütlicher Runde noch kalte Getränke. Am 17.8. verstarb Peter Lindemann im Alter von nur knapp 62 Jahren. Peter war zwar nicht unser Vereinsmitglied, aber dennoch waren wir einige Jahre mit ihm als Festwirt beim Schützenfest verbunden. Am 27.8. beging die Unteroffizier-Vereinigung ihr 65-jähriges Bestehen und lud zu Kaffee und Kuchen sowie Erbsensuppe aus der Gulaschkanone. Am Nachmittag ertönten Shantys von der Salzwasser-Riege und abends spielte ein junger Mann im Schottenrock für die Anwesenden auf dem Dudelsack.

Ferienwanderpokal
v.l.: Schießsportleiter Guido Krebs, Sieger Michael Nehrenberg und Hansi Frühauf

Am 1.  S e p t e m b e r  gab es einen zünftigen Grillabend bei den Donnerstag-Schützen und am 6.9. ermittelten die Old-Boys ihre Vereinsmeister in der Disziplin LG-Auflage. Es siegten Frank Kruse bei den Jung-Senioren und Hans-Joachim Jahns bei den Alt-Senioren. Bei der Mitgliederversammlung am 23.9. wurden von Schießsportleiter Guido Krebs die Sieger des Ferien-Wanderpokals bekannt gegeben. Pokalsieger wurde schon wieder Michael Nehrenberg mit 33 Punkten vor dem punktgleichen Hans-Jürgen Frühauf. Ein weiterer Punkt bei der Versammlung galt dem Rückblick auf das zurückliegende Schützenfest. 1. Vorsitzender Jörg Lehne hatte eine stimmungsvolle Diashow aus etwa 400 Bildern zusammengestellt. Sehr zufrieden mit dem Fest zeigte sich auch 1. Kassierer Jörg Herrmann-Rauls, denn die vorläufige Abrechnung ergab nur ein geringes Defizit.
Am 25.9. versammelten sich die Könige und Besten aus dem Westkreis zum Königs-schießen. Unsere Damenbeste Maren Gremmel wurde Westkreiskönigin und Andreas Asmus belegte den 3. Platz. Einen weiteren Erfolg für Hambühren holte Leni Kohsen, denn sie wurde die beste Zwergenkönigin im Westkreis.

Am 5.  O k t o b e r  verstarb unser Schützenbruder Herbert Kinne. In seiner 10-jährigen Mitgliedschaft war er gern bei den Old-Boys aktiv. Am 8.10. fand der Kreisschützentag im Schulzentrum Burgstraße statt. „Wir hoffen, dass kommendes Jahr die Wende bringt und wir wieder richtige Normalität leben können“, so KSV-Vorsitzender Edmund Hoffmann. Die Mitgliederzahl in allen Schützenvereinen in Stadt und Landkreis Celle betrug insgesamt 12.351 – immerhin eine Steigerung um 193 Mitglieder gegenüber 2021.

Schweinekönig
v.li.: Ingo Dombrowski (Pl. 3), Sieger Uwe Quader, Jörg Lukatis (Pl. 2) und die stellv. Schießsportleiterin Anja Mundt.

Vom 2. bis 9.10. fand das traditionelle Schweinepreisschießen statt und auf der Ergebnisliste standen am Ende 104 Teilnehmer. Zum Abschluss der Siegerehrung am 15.10. triumphierte Uwe Quader als neuer Schweinekönig mit Gesamtteiler 13,0 vor Jörg Lukatis (14,2) und Ingo Dombrowski (14,7). Dem letztplatzierten Vereinsmitglied Johannes Bartsch wurde vom Schießsportleiter Guido Krebs eine Knochenkette mit Schwänzchen umgehängt. Den Partner-Pokal konnten Birgit Meier-Reimker und Jens-Martin Reimker nach 2019 erfolgreich verteidigen. Am 19.10. verstarb Günter Krämer, auch er war über 50 Jahre lang ein treues Vereinsmitglied im Schützenverein.

Am 8.  N o v e m b e r  traf sich der Vorstand zur Nachbereitung des Schweinepreisschießens und zur Vorbereitung des Weihnachtsmarktes. Zur Kranzniederlegung beim Volkstrauertag am 13.11. herrschte richtiges Novemberwetter. Der stellvertretende Bürgermeister Thomas Adasch hob angesichts des Ukraine-Krieges die Aktualität des Gedenkens an Krieg und Gewaltherrschaft hervor. Am Donnerstag, 17.11. gab es Grünkohl mit Kassler und Bregenwurst für alle männlichen Schützen und Freunde des Vereins. Als letzten Trauerfall – insgesamt gab es sieben im vergangenen Jahr – verstarb Rudolf Reinke am 25.11. Auch Rudi war fast 50 Jahre lang unser treues Vereinsmitglied.

Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmann verteilt Geschenke

Gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Jörg Lehne eröffnete Hambührens stellvertretender Bürgermeister Thomas Adasch am 26.11. den 6. Weihnachtsmarkt auf dem Hermann-Meine-Platz. Gleich nach der Begrüßung lud Mitorganisator Ingo Kordowski die kleinen Besucher zum Schmücken des großen Weihnachtsbaumes. Die vielen Hobbykünstler und Kunsthandwerker boten ihre selbst hergestellten Produkte an und die MU-Kapelle spielte weihnachtliche Musik, sowohl am Samstag als auch am Sonntag, 27.11. Mit Einbruch der Dämmerung besuchte der Weihnachtsmann den Markt und hatte Geschenke für die vielen aufgeregten Kinder mit dabei. Die traditionelle Tombola hatte wieder Kekse, Stollen und weitere Preise zu bieten. Den Hauptpreis von 300 Euro konnte Jasmin Jörger entgegennehmen.

Ehrung
v.li. Vorsitzender Jörg Lehne und Dario Marra.

Die Jahres-Abschlussfeier der Old-Boys am 10.  D e z e m b e r  fiel im wahrsten Sinne des Wortes in ein Corona- und Erkältungsloch. Von 28 gemeldeten Teilnehmern und Gästen waren nur 16 zur Feier einsatzfähig. Die letzte Vorstandssitzung am 13.12. fing um 18.30 Uhr ganz früh an und nach einer Stunde konzentrierter Arbeit gab es nochmal Grünkohl von Ibsch zur Belohnung für die Vorstandsmitglieder. Ein Novum in der Adventszeit 2022 war die Lichterfahrt durch alle Hambührener Ortsteile mit Ziel an unserem Schützenhaus. Kurz vor Weihnachten holte unser Vorsitzender Jörg Lehne noch eine Mitgliedsehrung nach und überreichte die Anstecknadel mit Urkunde für 15-jährige Mitgliedschaft an Dario Marra. Die Donnerstag-Schützen trafen sich ein letztes Mal am 22.12. zum Jahresabschluss bei Schäufele und Kraut.

Text: Matthias Reimker, Bilder: Matthias Reimker, Nils Oehlschläger, Hans-Jürgen Hemme und Laura Lehne

 

nach oben